3. Nutzung des QR-Codes
Der erstellte QR-Code ermöglicht es, Ihre Kontaktdaten schnell, unkompliziert und fehlerfrei mit anderen zu teilen. Hier erfahren Sie, wie Sie den QR-Code optimal nutzen können:
1. Verwendung des QR-Codes
• Digital auf dem Smartphone: Speichern Sie den QR-Code auf Ihrem Smartphone und zeigen Sie ihn bei Bedarf auf Ihrem Display, damit andere ihn scannen können.

• Gedruckt auf Papier: Drucken Sie den QR-Code aus und verwenden Sie ihn wie eine klassische Visitenkarte. Bei Meetings, Events oder Konferenzen können Sie den ausgedruckten QR-Code vorzeigen, damit er von anderen gescannt wird und Ihre Kontaktdaten direkt gespeichert werden.

2. Weitergabe des QR-Codes
• Per Messenger oder E-Mail: Senden Sie den QR-Code als Bilddatei über Plattformen wie WhatsApp, Telegram oder E-Mail. Teilen Sie den QR-Code direkt mit anderen Personen, die diesen mit ihrer Kamera-App scannen können.
Wichtiger Hinweis: Der QR-Code kann nicht auf demselben Gerät gescannt werden, auf dem er gespeichert ist. Falls der Empfänger den QR-Code bereits auf seinem Smartphone hat, kann er ihn entweder mit einem anderen Gerät scannen oder ausdrucken und anschließend scannen.
3. So scannt der Empfänger den QR-Code
• Mit der Smartphone-Kamera: Die meisten modernen Smartphones (iOS und Android) unterstützen das Scannen von QR-Codes direkt über die Kamera-App. Der QR-Code wird automatisch erkannt, und die Kontaktdaten können gespeichert werden.
• Mit einer QR-Code-Scanner-App: Falls die Kamera das Scannen nicht unterstützt, kann eine kostenlose QR-Code-Scanner-App verwendet werden.
Vorteile der QR-Code-Nutzung
• Fehlerfrei: Keine Vertipper bei der Eingabe der Kontaktdaten.
• Schnell: Der Empfänger spart Zeit, da die Daten automatisch gespeichert werden.
• Flexibel: Ideal für digitale und gedruckte Weitergabe.
Die Funktionalität hängt von der App und dem Gerät ab, und es gibt keine Garantie, dass alle Felder in jeder App vollständig angezeigt werden.
Wichtig: Wenn zu viele Informationen in einem QR-Code gespeichert sind und dieser auf eine Standard-Visitenkarte gedruckt wird, kann es passieren, dass der QR-Code-Scanner die Daten nicht korrekt liest. Dies liegt daran, dass die Pixel des gedruckten Codes nicht mehr ausreichen, um alle Informationen präzise darzustellen.
Deshalb wird empfohlen, bei einem QR-Code auf einer Standard-Visitenkarte nur minimale Informationen zu speichern. Vor der endgültigen Druckfreigabe sollte der QR-Code ausgedruckt und mit einem QR-Code-Scanner getestet werden, um sicherzustellen, dass er korrekt gelesen werden kann.