Digitale Visitenkarte – Anleitung zur Erstellung und Nutzung
Was ist eine digitale Visitenkarte?
Eine digitale Visitenkarte ist die moderne Lösung, um Ihre Kontaktdaten schnell und unkompliziert zu teilen. Mit einem QR-Code und einer vCard können Ihre Daten direkt in die Kontaktliste des Empfängers gespeichert werden – fehlerfrei und ohne lästiges Abtippen.
1. Felder richtig ausfüllen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Pflichtfelder und optionale Angaben
- Vorname, Nachname (Pflicht): Dieses Feld ist für die Anzeige Ihres vollständigen Namens in der Kontaktliste wichtig. Beispiel: Max Mustermann.
- Strukturierter Name (Pflicht): Dieses Feld wird benötigt, um Ihren Namen strukturiert darzustellen und korrekt in Kontaktdaten zuzuordnen. Format: Nachname, Vorname. Beispiel: Mustermann, Max.
Warum Pflichtfeld? Dieses Format wird für eine korrekte Anzeige und Zuordnung in Kontaktprogrammen benötigt.
Hinweis: Dieses Feld „Strukturierter Name“ sollte exakt die gleichen Informationen wie das Feld „Vorname, Nachname“ enthalten, um die Kompatibilität auf allen Geräten zu gewährleisten. - Spitzname, Nickname (Optional): Beispiel 1: Maxi – Wenn Ihr Vorname z.B. Max ist. Beispiel 2: DocMustermann – Ein kreativer oder beruflicher Alias für Ärzte oder Künstler. Verwendungszweck: Ideal für informelle Kontakte oder wenn Sie in sozialen Netzwerken oder Messenger-Apps einen anderen Namen nutzen.
Hinweis: Der Spitzname erscheint nicht als Hauptname in der Kontaktliste, sondern wird als Zusatzinformation gespeichert. - Telefonnummer (Optional): Geben Sie Ihre Telefonnummer im internationalen Format ein. Beispiel: +49 123 4567890
- E-Mail-Adresse (Pflicht): Tragen Sie Ihre geschäftliche oder private E-Mail-Adresse ein. Beispiel: max.mustermann@email.de
- Adresse (Optional): Dieses Feld ist optional und sollte in der folgenden Reihenfolge mit Komma-Trennung ausgefüllt werden: Postfach falls vorhanden, z.B. Postfach 1234, Andernfalls leer lassen. Beispiel: Muster Straße 14, Postleitzahl, Musterstadt, Deutschland
- Webseite (Optional): Tragen Sie die URL Ihrer Webseite ein, Beispiel: https://www.deinname.de
- WhatsApp-Link (Optional): Fügen Sie Ihren WhatsApp-Link ein, Beispiel: https://wa.me/491234567890
- Instagram, Facebook, LinkedIn (Optional): Tragen Sie Ihre Social Media-Links ein, Beispiel: https://instagram.com/deinname
- Notizen (Optional): Nutzen Sie dieses Feld für zusätzliche Informationen, Beispiel: Spezialisierungen oder Öffnungszeiten.
2. Erstellung der digitalen Visitenkarte (inkl. Bluetooth-Versand)
Bevor die Erstellung beginnt:
•Kauf und Bezahlung:
•Wählen Sie das gewünschte Paket aus und schließen Sie den Kaufprozess über unser sicheres Zahlungssystem ab.
•Nach erfolgreicher Bezahlung wird der Button „Erstellen“ freigeschaltet, um Ihre digitale Visitenkarte zu generieren.
Das Formular zum Ausfüllen und Abschicken finden Sie unter „Mein Konto“ → QR-Code & VCard.
Dort können Sie die benötigten Felder eingeben und anschließend Ihre vCard und den QR-Code erstellen.
Sobald Sie alle Felder ausgefüllt haben und auf den Button „Erstellen“ klicken, werden automatisch ein QR-Code und eine vCard erstellt.
Sie erhalten nach der Erstellung:
•Einen QR-Code:
•Zum Scannen und schnellen Speichern Ihrer Kontaktdaten.
•Ideal zum Drucken oder direkten Vorzeigen auf Ihrem Smartphone.
•Eine vCard-Datei (.vcf):
•Kann direkt heruntergeladen und in Kontakten gespeichert werden.
•Perfekt für den Versand per E-Mail, WhatsApp, Telegram, Bluetooth oder andere Messenger.
So können Sie die digitale Visitenkarte nutzen:
•Auf Ihrem Smartphone speichern.
•Drucken und bei Meetings oder Events vorzeigen.
•Das ausgedruckte Exemplar wie eine klassische Visitenkarte nutzen oder den im Handy gespeicherten QR-Code zum Scannen zeigen.
•Der Empfänger kann den QR-Code mit seinem Smartphone scannen und erhält sofort die Option, die Kontaktdaten in den eigenen Kontakten zu speichern – inklusive aller Informationen, die Sie teilen möchten.
•vCard-Datei weitergeben:
•Versenden Sie die Datei per E-Mail oder Messenger.
•Per Bluetooth versenden:
•Aktivieren Sie Bluetooth auf beiden Geräten.
•Teilen Sie die vCard-Datei direkt über die Bluetooth-Option in der Teilen-Funktion Ihres Handys.
•Der Empfänger kann die Datei öffnen und die Kontaktdaten speichern.
•Ideal für Geräte, die keine QR-Codes scannen können oder keinen Internetzugang haben.
Hinweis:
•Der Empfänger muss lediglich den QR-Code scannen oder die vCard öffnen und die Kontaktdaten speichern – einfach, schnell und fehlerfrei.
•Achten Sie darauf, die Angaben vor dem Erstellen sorgfältig zu prüfen, da die Daten nachträglich nicht mehr bearbeitet werden können.
Warum wurde Bluetooth ergänzt?
•Offline-Option: Bluetooth funktioniert ohne Internetverbindung.
•Für ältere Geräte: Ideal, wenn QR-Code-Scanner nicht verfügbar sind.
•Flexibilität: Mehr Möglichkeiten zum Teilen Ihrer Kontaktdaten.
3. Vorteile Ihrer digitalen Visitenkarte
- Kein Abtippen oder Vertippen – alle Daten werden direkt gespeichert.
- Einfacher Austausch per QR-Code oder Messenger.
- Optimal für geschäftliche Kontakte, Kunden und Netzwerke.
- Perfekt für Social Media-Profile, Webseiten und wichtige Links.
- Immer aktuell – Änderungen können jederzeit vorgenommen werden.
4. Hinweise zum Ausfüllen der Felder
Mit einem Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder. Andere Felder sind optional.
Wichtiger Hinweis:
Erstellte vCards und QR-Codes können nachträglich nicht bearbeitet werden! Überprüfen Sie Ihre Angaben sorgfältig, bevor Sie das Formular absenden.
5. Tipps für fehlerfreie Eingaben
- Verwenden Sie die korrekte Schreibweise bei Namen und Adressen.
- Prüfen Sie Telefonnummern und E-Mail-Adressen auf Tippfehler.
- Achten Sie auf die korrekte Formatierung Ihrer URLs (z.B. https://).
- Nutzen Sie das Feld „Notizen“ für zusätzliche Informationen.
6. Verwendung Ihrer digitalen Visitenkarte
Nach der Erstellung können Sie die vCard und den QR-Code:
- Direkt auf Ihrem Smartphone speichern.
- Per E-Mail, WhatsApp oder Messenger versenden.
- Ausdrucken und bei Meetings oder Events vorzeigen.
- Den QR-Code auf Ihrem Smartphone anzeigen lassen, damit der Kontakt direkt gescannt werden kann.
7. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre persönlichen Informationen werden nicht auf externen Servern gespeichert. Alle erstellten Dateien bleiben lokal auf Ihrem Gerät und können jederzeit heruntergeladen werden.
Fazit:
Mit einer digitalen Visitenkarte können Sie Ihre Kontakte schnell, professionell und ohne Fehler teilen. Nutzen Sie unsere Pakete, um Ihre Informationen optimal zu präsentieren – egal ob privat oder geschäftlich!
Eine vCard (.vcf-Datei) kann auch per Bluetooth an ein anderes Handy versendet werden!
So funktioniert der Versand der vCard per Bluetooth:
1. vCard-Datei auf dem Handy speichern:
• Nach dem Erstellen können Sie die vCard-Datei herunterladen und auf Ihrem Smartphone speichern.
2. Bluetooth aktivieren:
• Aktivieren Sie Bluetooth sowohl auf Ihrem Handy als auch auf dem Zielgerät (z.B. Nachbar-Handy).
• Stellen Sie sicher, dass das andere Gerät auf sichtbar gestellt ist.
3. vCard versenden:
• Öffnen Sie die Datei in Ihrem Dateimanager oder in der Downloads-App.
• Tippen Sie auf Teilen oder Senden.
• Wählen Sie Bluetooth als Übertragungsoption.
4. Verbindung herstellen:
• Wählen Sie das Zielgerät aus der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte aus.
• Der Empfänger muss die Verbindung und den Empfang der Datei akzeptieren.
5. Datei speichern:
• Der Empfänger kann die Datei direkt öffnen und die Kontaktdaten in seinen Kontakten speichern.
Vorteile des Bluetooth-Versands:
• Keine Internetverbindung erforderlich.
• Schnell und direkt zwischen zwei Geräten.
• Funktioniert auch mit älteren Handys, die kein QR-Code-Scanner oder Messenger unterstützen.
Hinweis für ältere Geräte:
Manche ältere Handys erkennen vCard-Dateien nicht automatisch. In diesem Fall kann der Empfänger die Datei manuell öffnen und die Daten eingeben.